Hohlschliff (ROH)

Anleitung zum Schleifen von Schlittschuhen

Rillenart und -tiefe auf Schlittschuhkufen können beim Schärfen verändert werden. Die häufigste Rillenart ist das Radius-Schleifen, ROH (Radius of hollow). Auf dieser Schärfung Methode, in der Mitte der Klinge hat runde “Groove”. Wenn die ROH-Rille perfekt auf die Kufe zentriert ist, werden die beiden Kanten der Schlittschuhkufe extrem scharf sein. Diese beiden scharfen Kanten beißen sich mit dem Eis und ermöglichen ein enges Drehen.

Wenn man die Tiefe der Rille (Größe des Radius) verändert, ändert sich das Verhalten des Schlittschuhs auf dem Eis.

Der kleine Radius (r=10) sorgt für extrem “scharfe” Kufen. Der Schlittschuh beißt sich extrem hart auf dem Eis, und der Grip und die Agilität sind maximal. Der kleine Radius eignet sich für Offensivspieler, die eine hohe Agilität benötigen. Andererseits ist das Skaten mit kleinem Radius anstrengend und die Skating-Effizienz ist schlecht. Ein kleiner Radius bietet hohe Beweglichkeit und Beschleunigung, aber es fehlt an Gleitfähigkeit und Geschwindigkeit.

Ein großer Radius (r=30) sorgt für gutes Gleiten und ausgezeichnete Skating-Effizienz. Ein großer Radius bietet nicht die Agilität und Beschleunigung, die man mit einem kleineren Radius erreichen kann. Großer Radius passt am besten für den Verteidiger, der schnelles Skaten braucht, auch beim Rückwärtsskaten.

Eine gute Grundeinstellung für den Skateradius ist r20…r25mm. Mit diesem Radius schneidet der Schlittschuh in den meisten Situationen gut ab.

Beim Hohlschliff ist das Wichtigste, dass die Rille genau in der Mitte der Kufe entsteht. Einige Schlittschuhschärfer müssen je nach Dicke der Schlittschuhkufe eingestellt werden. Das bedeutet, dass Sie immer die Kufendicke messen müssen, bevor Sie schärfen.

Überprüfen Sie immer die Zentrierung der Rille auf der Kufe, indem Sie die Parduc® T5 Messlehre benutzen.

Profilierung von Schlittschuhen

Profilierung von Schlittschuhen
Profilierung von Schlittschuhen
Profilierung von Schlittschuhen
Profilierung von Schlittschuhen

Das Profil der Schlittschuhkufe umfasst in der Regel einen oder mehrere verschiedene Radien. In einigen Fällen hat die Mitte der Kufe einen flachen Abschnitt.

Wenn der Radius und/oder der Bogenwinkel verändert wird, ändert sich das Verhalten des Schlittschuhs. Die flache Oberfläche in der Mitte der Kufe bestimmt, wie stabil und gleitfähig der Schlittschuh ist. Gleichmäßiges und gutes Gleiten führt in der Regel zu einem Mangel an Beweglichkeit.

-Je größer die Fläche des Schlittschuhs ist, die das Eis berührt, desto stabiler und gleitfähiger ist der Schlittschuh in der Regel.
-Je kleiner die Fläche des Schlittschuhs ist, die das Eis berührt, desto wendiger ist der Schlittschuh in der Regel.

  1. Der vordere Teil ist für die Agilität und Beschleunigung zuständig.
  2. Der mittlere Teil ist für Gleiten und Geschwindigkeit
  3. Der hintere Teil ist für die Stabilität zuständig

Je größer der mittlere Abschnitt ist (die Länge der geraden Strecke), desto weiter sind die Kurven. Andererseits ermöglicht ein langer Gleitabschnitt ein gutes Gleiten und schnelles Skaten. Ein kurzer Gleitabschnitt ermöglicht enge Kurven, aber Sie verlieren an Geschwindigkeit, Effizienz und Gleitfähigkeit.

Sie können die Skating-Position in eine natürliche, nach vorne geneigte Position ändern. Dies kann durch Kippen des Profils oder durch Verschieben des Drehpunkts der Kufe nach hinten erfolgen. Neue Schlittschuhe, die direkt aus dem Geschäft kommen, sollten immer für den Läufer profiliert werden. Probieren Sie immer mehrere Profile aus, um das beste Profil für Sie zu finden.

Das Profilieren von Schlittschuhen erfolgt mit der automatischen Profiliermaschine Parduc® P40. Die P40 verwendet vorgefertigte Profilschablonen, um das gewünschte Profil für die Schlittschuhkufe zu erhalten. Die flache Gleitfläche kann mit einer separaten flachen Schablone oder mit einer unserer fertigen Schablonen aus der COUGAR -Reihe hergestellt werden. Die Länge der flachen Oberfläche beträgt normalerweise 30…70mm. Wenn Sie unsere FLAT-Schablone zusammen mit der RADIUS-Serie verwenden, können Sie die Länge der Gleitfläche individuell anpassen.

Die Skating-Position kann durch Kippen des Profils oder durch Verschieben des Drehpunkts nach hinten in eine nach vorne geneigte Position geändert werden. Einige unserer Profilschablonen sind bereits so konstruiert, dass die Skating-Position in die Vorwärtsschräglage geändert werden kann. Profile mit der natürlichen Vorwärtsneigung sind mit der Drehpunktabstandsmarkierung “Pitch XXmm” gekennzeichnet.

Wenn das Holz mittig profiliert ist (neutraler Rocker), ist das Skaten in der Regel leicht, wenn man sich vorwärts oder rückwärts bewegt. Diese Einstellung eignet sich in der Regel für Spieler, die normalerweise zwischen den blauen Linien spielen.

Wenn das Profil nach vorne geneigt ist (Offensiver Rocker), ist die Skating-Position leicht nach vorne geneigt. Das Vorwärtslaufen ist einfacher und schneller. Die schnelle Bedienung des Stocks ist einfacher. Das nach vorne geneigte Profil eignet sich am besten für Offensivspieler.

Wenn Sie die Schlittschuhe profilieren, markieren Sie immer das verwendete Profil und den Schleifradius auf dem Schlittschuh. Auf diese Weise helfen Sie anderen Schärfern, das gleiche Profil für die Spieler zu schleifen.

Parduc-Profilvorlagen 2022:

RADIUS -Reihe: Einfacher Radius
COUGAR -Baureihe: Einfacher Radius und flache Gleitfläche
EAGLE-Baureihe: Zwei Radien
FOX-Baureihe: Drei Radien (Vorwärtsneigung)
BEAR -Baureihe: Vier Radius (Vorwärtsneigung)
BADGER -Baureihe: Oval/Ellipse, Radius ändert sich über die gesamte Länge der Klinge (Vorwärtsneigung)

Proudly powered by WordPress | Theme: SpicePress by SpiceThemes